Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
diatec 2026
Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt der letzten Jahre haben die Behandlungsmöglichkeiten von Menschen mit Diabetes revolutioniert. Moderne Insulinpumpen, kontinuierliche Glukosemonitoringsysteme (CGM) und smarte Algorithmen verbinden sich zu Automatischen Insulindosierungssystemen (AID) und bieten ein Höchstmaß an Individualisierung und Kontrolle der Glucoseverläufe. Auch Apps greifen immer mehr auf unterschiedliche Datenquellen zu.
Trotz dieser positiven Entwicklungen stehen viele Diabetes-Teams und ihre PatientInnen vor einer zentralen Herausforderung: der mangelnden Interoperabilität der verschiedenen Systeme. Es fehlen offene Schnittstellen, standardisierte Datenformate und herstellerübergreifende Kompatibilität als essenzielle Bausteine für eine funktionierende Interoperabilität und damit einer patientenzentrierten Zukunft.
Interoperabilität ist weit mehr als nur technische Kompatibilität, sondern erfordert vor allem gemeinsame Standards und eine Kultur der Zusammenarbeit der Hersteller der Systeme. Dabei geht es nicht nur um die Datenübertragung zwischen den Systemen, sondern auch um die inhaltliche Verständlichkeit, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der ausgetauschten Informationen. Ziel ist es, dass die verschiedenen Systeme und Softwarelösungen unabhängig vom Hersteller nahtlos zusammenarbeiten. Dies würde nicht nur den Alltag von Betroffenen erleichtern, sondern sollte auch die Therapieergebnisse verbessern.
Bei diatec 2026 wollen wir die Bedeutung der Interoperabilität in der Diabetes-Technologie beleuchten, vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen und Hürden auf dem Weg zu einer vernetzten Versorgung. Interoperabilität bedeutet aber auch, dass unterschiedliche Anwender im Therapieverlauf Zugriff auf Daten haben und sich damit selbst einen Eindruck über die Therapieergebnisse verschaffen können. Hierzu sind Weiterentwicklungen der elektronischen (ePA), der elektronischen Diabetesakten (eDA) und des digitalen DMPs (dDMP) relevant. Im weitesten Sinn bedeutet Interoperabilität aber auch eine möglichst gute Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behandlern und Berufsgruppen.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in die Zukunft werfen, in der technologische Innovationen nicht durch Insellösungen begrenzt werden, sondern offene und vernetzte Systeme das Leben mit Diabetes nachhaltig verbessern.
Ihr diatec-Team
Sarah Biester, Susanne Reger-Tan, Nina Enczmann, Steffi Linhard, Bernd Kulzer, Norbert Hermanns, Dominic Ehrmann, Tobias Wiesner, Lutz und Gaby Heinemann
Über diatec
Diabetes-Technologie ist zu einer zentralen Säule in der Therapie geworden und auch die Digitalisierung ist längst Alltag in den Diabetes-Praxen. Download, -transfer und -analyse von Daten gehören ebenso zur Praxis-Routine wie Video-Sprechstunden und virtuelle Schulungen. Patienten nutzen Diabetes-Apps und einige können sogar als DiGAs verordnet und erstattet werden. Auch die Kommunikation der Patienten untereinander läuft vielfach über Blogs und soziale Medien.
DiaTec ist die jährliche Fortbildungskonferenz zu diesen Themen und damit das perfekte Forum für Diabetes-Teams aus Klinik und Schwerpunktpraxen, um ihre Kenntnisse aufzufrischen, Neues kennenzulernen und mit Wissenschaftlern, Vertretern von Krankenkassen und Industrie über den Einsatz von Technologien in der Patientenversorgung und die digitale Transformation im Praxisalltag zu diskutieren.
Im Anschluss an die eher wissenschaftlich orientierte DiaTec findet der T1Day als Tag von, mit und für Menschen mit Typ-1 Diabetes statt. Dabei geht es speziell um die Bedürfnisse der Betroffenen und ihre Angehörigen. Mehr unter www.t1day.de
Das erwartet Sie:
Symposien
Die Vorträge bei den Symposien werden vor Ort gehalten und für die virtuellen Teilnehmer live gestreamt.
Die virtuellen Teilnehmer haben durch das Q&A-Tool auch die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Seminare
Alle Seminare werden durch Kameras hybrid – Sie können daher auch online live an den Seminaren teilnehmen. Im Anschluss an die diatec werden alle Seminare zusätzlich online zur Verfügung gestellt.
Der Fokus liegt auf dem interaktiven Austausch mit den Teilnehmern! Ein Vorteil bei Teilnahme an einer Live-Session ist, dass der Teilnehmer unmittelbar an der Diskussion teilnehmen und Fragen stellen kann.
Agenda
Donnerstag
14:00 – 15:30 Uhr ⋅ teclab – Hands-on zu Diabetes-Technologie
16:00 – 18:15 Uhr ⋅ dt-report
18:15 – 19:00 Uhr ⋅ Pause mit Dinner-Snacks
19:00 – 20:30 Uhr ⋅ Impuls Vorträge
Freitag
09:00 – 09:05 Uhr ⋅ Begrüßung und Warming-Up
09:05 – 09:45 Uhr ⋅ Science-Shorties
09:45 – 11:15 Uhr ⋅ Symposium I
11:15 – 11:45 Uhr ⋅ Break-Out / Kaffeepause
11:45 – 12:30 Uhr ⋅ Seminar-Block I
12:30 – 13:30 Uhr ⋅ Break-Out / Lunchpause
13:30 – 14:15 Uhr ⋅ Symposium Platin-Partner
14:20 – 15:05 Uhr ⋅ Symposium Platin-Partner
15:05 – 15:30 Uhr ⋅ Break-Out / Kaffeepause
15:30 – 16:30 Uhr ⋅ Parallele Seminare
16:30 – 16:45 Uhr ⋅ Break-Out / Kaffeepause
16:45 – 17:45 Uhr ⋅ Symposien der Gold-Partner
18:00 – 19:00 Uhr ⋅ Der besondere Vortrag
ab 19:30 Uhr ⋅ Get together in der Destille/H4-Hotel
Samstag
08:30 – 09:30 Uhr ⋅ Symposium II
09:30 – 10:15 Uhr ⋅ Symposium Silber-Partner
10:15 – 10:45 Uhr ⋅ Break-Out / Kaffeepause
10:45 – 11:30 Uhr ⋅ Seminar-Block II
11:30 – 11:45 Uhr ⋅ Break-Out / Kaffeepause
11:45 – 12:45 Uhr ⋅ Seminare der Silber-Partner
12:45 – 13:45 Uhr ⋅ Break-Out / Lunch-Pause
13:45 – 14:45 Uhr ⋅ Symposium III
14:45 – 15:15 Uhr ⋅ Tec-Innovations
15:15 – 15:25 Uhr ⋅ Ergebnisse Hackerton
15:25 – 15:30 Uhr ⋅ Verabschiedung
Sonntag
09:00 – 16:30 Uhr ⋅ T1Day
virtuelle Tickets
- Frühbucherrabatt bis 31.10.2025 (danach 259 €)
- Zugang zur virtuellen diatec 2026
- Zugang zum virtuellen T1Day 2026
- Frühbucherrabatt bis 31.10.2025 (danach 359 €)
- Zugang zur virtuellen diatec 2026
- Zugang zum virtuellen T1Day 2026
- Frühbucherrabatt bis 31.10.2025 (danach 359 €)
- Zugang zur virtuellen diatec 2026
- Zugang zum virtuellen T1Day 2026
- Frühbucherrabatt bis 31.10.2025 (danach 799 €)
- Zugang zur virtuellen diatec 2026
- Zugang zum virtuellen T1Day 2026
vor-Ort Tickets
- Frühbucherrabatt bis 31.10.2025 (danach 299€)
- Zugang zur diatec 2026 vor Ort im H4 Hotel Berlin am Alexanderplatz.
- Zugang zum virtuellen diatec 2026
- Zugang zum virtuellen T1Day 2026
- Frühbucherrabatt bis 31.10.2025 (danach 399€)
- Zugang zur diatec 2026 vor Ort im H4 Hotel Berlin am Alexanderplatz.
- Zugang zum virtuellen diatec 2026
- Zugang zum virtuellen T1Day 2026
- Frühbucherrabatt bis 31.10.2025 (danach 399€)
- Zugang zur diatec 2026 vor Ort im H4 Hotel Berlin am Alexanderplatz.
- Zugang zum virtuellen diatec 2026
- Zugang zum virtuellen T1Day 2026
- Frühbucherrabatt bis 31.10.2025 (danach 849€)
- Zugang zur diatec 2026 vor Ort im H4 Hotel Berlin am Alexanderplatz.
- Zugang zum virtuellen diatec 2026
- Zugang zum virtuellen T1Day 2026
* alle Preise verstehen sich inklusive 19% MwSt.
Tagungsinformationen

Veranstalter
Johann-Hammer-Str. 24
97980 Bad Mergentheim
Telefon: +49 7931 96 192 42
E-Mail: info@diateam.de

Organisation
gerne events UG
Hausburgstr. 6
10249 Berlin
Telefon: +49 (0) 30-55 95 75 30
E-Mail: sehr@gerne-events.de
www.gerne-events.de
Programmteam

Gabriele Faber-Heinemann

Prof. Dr. Lutz Heinemann

Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan

Prof. Dr. Norbert Hermanns

Dr. Tobias Wiesner

PD Dr. Dominic Ehrmann, Dipl.-Psych.

Sarah Biester

Prof. Dr. Bernd Kulzer
Orga-Team
