Digitale DiaTec 2022: Programm und Seminare
Schwerpunktthema: „Update Diabetes-Technologie"!Stand 20.01.2022
Donnerstag, 27.01.2022
14:00 – 18:15 Uhr
Satellitensymposium des „zukunftsboard digitalisierung“ & der BERLIN-CHEMIE AG
Die digitalisierte Diabetespraxis – schon im Zielbereich?
# Der neue Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) 2022
# Verleihung des bytes4diabetes-Awards 2022
Moderation: Prof. Dr. Lutz Heinemann (Düsseldorf), Prof. Dr. Bernhard Kulzer (Bad Mergentheim)
Referenten: PD Dr. Dominic Ehrmann, Bad Mergentheim – Prof. Dr. Lutz Heinemann, Düsseldorf – Prof. Dr. Stefan Heinemann, Essen – Prof. Dr. Norbert Hermanns, Bad Mergentheim – Sabine Hochstadt, Berlin – Dr. Winfried Keuthage, Münster – Dr. Katrin Kraatz, Mainz – Dr. Jens Kröger, Hamburg – Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim – Dr. Markus Leyck Dieken, Berlin – Dr. Andreas Lueg, Hameln – Dr. Hansjörg Mühlen, Duisburg – Nico Richter, Hamburg – Timm Roos, Bad Mergentheim – Dr. Nikolaus Scheper, Marl – Lisa Schütte, Kassel
Der neue Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) 2022 – Highlights der Umfrage & Fachbeiträge
Was denken Diabetolog*innen und Menschen mit Diabetes über die fortschreitende Digitalisierung in der Diabetologie und über neue Technologien? Was bedeutet die Digitalisierung für die diabetologische Praxis? Was sind die wichtigsten Themenfelder der Digitalisierung und wie werden diese von Menschen mit Diabetes und Diabetolog*innen beurteilt? Welche Innovationen werden die Diabetologie zukünftig nachhaltig verändern?
14:00-15:00 Zukunft der diabetologischen Schwerpunktpraxen – Video-Sprechstunde und -Schulung – Prävention des Typ-2-Diabetes
14:05-14:20 Keynote: Digitale Diabetologie braucht Ethik, Prof. Dr. Stefan Heinemann (Essen)
15:00-15:15 Pause
15:10-15:25 Keynote: Für eine bessere Versorgung: Eine einheitliche „Sprache“ für digitale Medizin, Dr. Markus Leyck Dieken (Berlin)
15:25-16:25 App auf Rezept, DiGA – Elektronische Patientenakte – Online-Communities – Ökologische Gesichtspunkte – Innovative Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung – AID-Systeme – Künstliche Intelligenz, Big Data
16:25-16:35 Pause
bytes4diabetes-Award 2022 – Digitale Innovationen von und für die Praxis
Welche Innovationen werden die Zukunft der Diabetologie mitgestalten? Der bytes4diabetes-Award zeichnet digitale Lösungen aus, die zu einer besseren Versorgung von Menschen mit Diabetes beitragen. Seien Sie live dabei!
16:35–17:20 Vorstellung der Finalist*innen des bytes4diabetes-Awards
17:20–17:30 Pause & virtuelle EXPO zu den Finalist*innen des bytes4diabetes-Awards
17:30–18:15 Verleihung des bytes4diabetes-Awards 2022
18:15–19:00 Virtuelle EXPO zu den Finalist*innen des bytes4diabetes-Awards
19:00 – 21:30 Uhr
Politische Foren:
zu den Themen:
Kamingespräch für Praxisinhaber
Apps und DiGAs, ePA und eDA, Cloudlösungen und Datenschutz: Die Digitalisierung im Praxisalltag.
Diskutanten:
Diana Drossel, Dietrich Tews, Mesut Durmaz, Nikolaus Scheper, Christian Graf, Lars Kalfhaus, Arnd-Christian Kulow, Winfried Keuthage
Moderation: Sandra Schlüter, Lutz Heinemann
BeraterInnen-Forum
Die Automatisierung der Insulinabgabe
AID-Systeme und Smart-Pens und die Auswirkungen auf Patientenschulung und Ausbildung von Diabetes-BeraterInnen
Diskutanten: Patricia Kirschke, Melanie Wiese, Sarah Biester, Yvonne Häusler, Ulrike Thurm, Theresia Godde, Matthias Kaltheuner
Moderation: Kathrin Boehm, Bernd Kulzer
Freitag, 28.01.2022
09:00 – 09:30 Uhr
Lutz Heinemann & Shirin Valentine
Begrüßung und Warming-Up
Ein Update zu Technologie und Digitalisierung
09:30 - 11:00 Uhr
Guido Freckmann
Symposium I – Daten und Digitalisierung
zu den Themen:
09:30 – 09:50 Update zu Diabetes-Technologie, Daten und Digitalisierung (Guido Freckmann)
09:50 – 10:20 Cyber-Security und Datensicherheit (Thomas R. Koehler)
10:20 – 10:45 Off-label-Use von Medizin-Produkten im Krankenhaus (Daniel Behr)
10:45 – 11:00 Diskussion
11:00 – 11:30 Uhr
Break-Out mit Diskussionspause und Besuch der Partnerausstellung
mit Themen und Projekten von Teilnehmern:
Christoph Neumann – Telemedizin und CGM von der Idee zur GKV-Leistung
Jens Kröger – moderne Selbsthilfe
11:30 – 12:30 Uhr
Seminarblock I
zum praktischen Einsatz von Diabetes-Technologie:
1. Smart Pens und klinischer Einsatz (Karin Schlecht, Jens Kröger)
2. Green Diabetes: Wie reduzieren wir die Müllberge? Aufruf zu einem Ideen-Wettbewerb (Katrin Kraatz, Lutz Heinemann)
3. AID-Systeme – Eine Training-Session für BeraterInnen (Ulrike Thurm, Sandra Schlüter)
4. AID-Systeme – Kurven-Interpretationen und wie funktionieren eigentlich Algorithmen? (Ralf Kolassa, Andreas Thomas)
5. AID-Systeme – Tipps und Tricks beim Handling (Dorothee Deiss, Sarah Biester)
6. AID-Systeme – Kostenerstattung durch Einführung einer neuen Kategorie im Hilfsmittel Katalog? (Imke Schmitz-Losem, Andreas Karch)
7. Digitale Patienten-Schulungen (Anastasia Tarassenko, Winfried Keuthage)
8. Korrekte Kohlenhydratabschätzung – Einfluss von Nahrungsmitteln auf den Glucoseverlauf (Rosalie Lohr, Aurelian Briner)
12:30 – 12:45 Uhr
Besuch der Partnerausstellung
12:45 – 13:30 Uhr
Break-Out: Networking in Gathertown
13:30 – 14:30 Uhr
Symposien der Platin und Gold-Partner
- Roche Diagnostics Deutschland: Klinische Entscheidungsunterstützung in der stationären Diabetestherapie (Julia Mader, Peter Beck)
- Abbott Diabetes Care: Moderne Messparameter: Eine neue Ära (Philipp Hoffmann, Robin Hrassnigg, Stefan Gölz)
- Becton Dickinson: Chancen durch Digitale Gesundheitsanwendungen für die Diabetes-Therapie (Dietrich Tews, Henrik Emmert, Anne Geier)
- Dexcom Deutschland: Digitalisierung für jung und alt – wie rtCGM und Softwarelösungen Patienten in allen Altersgruppen unterstützt (Tobias Wiesner, Ralph Ziegler, Antje Preisler)
- Novo Nordisk: Moderne Technologien in der diabetologischen Praxis: Wie CGM und Smartpens unterstützen können (Matthias Axel Schweizer, Ralph Ziegler, Eric Wizemann)
- Medtronic Diabetes: „MiniMed™ 780G System – Mehr Zeit im Zielbereich mit weniger Aufwand?! Ist das möglich?“
14:30 – 16:00 Uhr
parallele Session
Von der Praxis für die Praxis – Die Umsetzung der Digitalisierung in die Praxis
Moderation: Sandra Schlüter
Diskutanten aus den Praxen: Friedhelm Petry, Mesut Durmaz, Dietrich Tews, Jörg Simon
14:30 – 16:00 Uhr
parallele Session
Von der Klinik für die Klinik – digitale Transformation und Einsatz von innovativen Technologien in der Klinik
Moderation: Susan Reger-Tan und Bernd Kulzer
Diskutanten aus den Kliniken: Thomas Werner (Diabetes Klinik Bad Lauterberg), Klemens Raile und Karin Boß (digitale Diabetes Klinik der Uniklinik Berlin, Pädiatrie), Dr. Ralf Lobmann (Klinikum Stuttgart), Olga Kordonouri (Kinderklinik Auf der Bult, Hannover), Bernhard Losem (Spital Mönchengladbach), Markus Menzen (Haus St. Petrus, Bonn)
16:00 – 17:00 Uhr
Partnergespräche
17:00 – 17:55 Uhr
Workshops
- Roche Diabetes Care: Fit für den Loop – Tipps zum Mahlzeitenmanagement und Sport mit dem Loop-Modus (Bernhard Gehr)
- Friedhelm Petry zu Hautirritationen
- Hansjörg Mühlen zu Digitalisierung in der Praxis
- Becton Dickinson: Chancen durch Digitale Gesundheitsanwendungen für die Diabetes-Therapie (Dietrich Tews, Henrik Emmert, Anne Geier) (Aufzeichnung)
18:00 – 19:00 Uhr
Der besondere Vortrag von Dr. Henning Beck – Gehirn versus künstlicher Intelligenz – Wer behält die Oberhand?
ab 19:00 Uhr
10 Jahre DiaTec
Gin-Tasting und Networking in Gathertown
Samstag, 29.01.2022
08:30 – 09:45 Uhr
Dorothee Deiss
Symposium II – Diabetes-Technologie
zu den Themen:
08:30 – 08:50 Update zu CGM, Pumpen und AID-Systemen (Dorothee Deiss)
08:50 – 09:10 Diabetes-Technologie bei Typ-2 Diabetes (Freimut Schliess)
09:10 – 09:30 Praktische Aspekte beim Einsatz von AID-Systemen (Sarah Biester)
09:30 – 09:45 Diskussion
09:45 – 10:30 Uhr
Break-Out mit Diskussionspause und Besuch der Partnerausstellung
Dirk Hochlenert, Timo Tromp – Sensorgestützte Wundtherapie beim DFS
Thomas Wuttke – Sensor-Entwicklung
10:30 – 11:30 Uhr
Workshops der Silberpartner
- Roche Diabetes Care: Fit für den Loop: Tipps zum Mahlzeitenmanagement und Sport mit dem Loop-Modus (Mario Dietz, Harald Stäblein)
- Ascensia Diabetes Care: Insertierbare Langzeitsensoren – Aktuelles und Ausblick in die Zukunft (Dietrich Tews, Andreas Reichel, Josef Kriegl)
- Berlin-Chemie AG: Menschen mit Diabetes versus Diabetologen: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in der Beurteilung der Digitalisierung und neuer Technologien? (Lutz Heinemann, Bernd Kulzer)
- Diabeloop: DiaTrust: ein individuelles Coachingprogramm für Nutzer von AID-Systemen (Sandra Schlüter, Tim Schrills)
- Insulet Corporation: Ist Diabetes-Technologie für alle gleich zugänglich und wie können wir Diskrepanzen ausschließen? (Marie Auzanneau, Karin Lange, Birgit Rami-Merhar und Reinhard Holl)
- Sanofi Diabetes: Digitale Gesundheitsanwendungen: von der Theorie in die Praxis am Beispiel der Titrationsplattform myDose Coach®️ (Mesut Durmaz, Grit Bräunel)
11:35 – 12:30 Uhr
Seminarblock II
zum praktischen Einsatz von Diabetes-Technologie:
1. Update zu Apps und DiGAs (Claudia Eberle, Melanie Wiese)
2. Update zur Nicht-invasiven Glucosemessung (Hermann v. Lilienfeld-Toal, Lutz Heinemann)
3. Diabetes-Technologie für Jeden? Persönliche und soziale Voraussetzungen bei Patienten und Diabetes-Team (Kirsten Mönkemöller, Marie Auzanneau, Reinhard Holl)
4. Diabetes-Technologie in der Schwangerschaft (Ute Schäfer-Graf, Matthias Kaltheuner)
5. Diabetes-Technologie und Rechtliche Aspekte: Daten, Clouds und Führerschein (Kurt Rinnert, Arnd-Christian Kulow)
6. ePA und eDA – Einsatz und Schnittstellen (Dirk Müller-Wieland, Klaus Rupp)
7. PV-Systeme: Software nach Maß? (Phillip Winklhofer, Nikolaus Scheper)
8. Retinopathie und KI – Diagnose in der Diabetes-Praxis (Thomas Haak, Hansjörg Mühlen)
9. Standards bei CGM-Systemen (Claudia Sahm, Guido Freckmann)
12:30 – 13:30 Uhr
Break-Out: Networking in Gathertown
Meet the Expert in der Roche-Lounge
13:30 – 14:45 Uhr
Bernd Kulzer
Symposium III
Versorgung und Schulung von Patienten
13:30 – 13:50 Update zu Patientenversorgung und Schulung (Bernd Kulzer)
13:50 – 14:10 Digitales Ökosystem (Dominic Ehrmann)
14:10 – 14:30 Nutzung von Diabetes-Technologie zur Prävention (Jens Kröger)
14:30 – 14:45 Diskussion