Digitale DiaTec 2021: Programm und Seminare
Schwerpunktthema: „Die digitale Diabetespraxis“!Stand 20.01.2021
Donnerstag, 28.01.2021
12:00 – 13:00 Uhr
Diabeloop Pressekonferenz
Automatisiertes Typ-1-Diabetes-Management – umfassend und personalisiert für Menschen mit Typ-1-Diabetes
Neuigkeiten rund um das Hybrid-Closed-Loop DBLG1® System, DBL-hu und ein zukunftsweisendes Unternehmen
14:00 – 18:15 Uhr
Satellitensymposium des Zukunftsboards Digitalisierung (ZD) und der Berlin-Chemie AG
Das Neue Normal bei der Digitalisierung der Diabetologie
#Der neue Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) 2021
#Preisverleihung des bytes4diabetes-Awards 2021
14:00 – 17:30 Uhr Der neue Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) 2021 – Highlights der Umfrage, Fachbeiträge & digitale Innovationen aus der Praxis
Moderation: Prof. Lutz Heinemann, Prof. Bernhard Kulzer, Shirin Valentine
Was denken die Befragten über die fortschreitende Digitalisierung in der Diabetologie und über neue Technologien? Wie digital sind die diabetologischen Einrichtungen ausgestattet? Welche Technologien nehmen zu, wie viele werden von Menschen mit Diabetes auch tatsächlich genutzt? Wie verändert sich das diabetologische Team der Zukunft? U.v.m.
17:30 – 18:15 Uhr Preisverleihung des bytes4diabetes-Award 2021
Moderation: Prof. Lutz Heinemann, Prof. Bernhard Kulzer, Shirin Valentine
Die digitale Zukunft der Diabetologie gestalten – der bytes4diabetes-Award zeichnet innovative digitale Lösungen aus, die zu einer besseren Versorgung von Menschen mit Diabetes beitragen. Seien Sie dabei wenn der Vorhang fällt.
19:00 – 21:30 Uhr
Politische Foren:
Politische Foren:
Kamingespräch für Praxisinhaber
Gesundheitspolitische Standortbestimmung: „Was braucht die digitale Praxis, um zukunftsfähig zu sein und welche griffigen Modelle bieten sich an?“
Diskutanten:
Politik: Dr. Jan Hensmann (BMG), Dr. Klose, Tino Sorge
Berufsverband: Claus Scheper
KV: Dr. Florian Fuhrmann
Praxis: Dietrich Tews, Mesut Durmaz
DDG: Baptist Gallwitz
Krankenkassen: Dr. Wolfgang Karger, Christian Graf
Industrie: Dagmar Kastelan von Sanofi, Lars Kalfhaus von Dexcom
Digitale Angebote: Tony Fuß
Moderation: Anne-Katrin Doebler
BeraterInnen-Forum
Update: Wie hat Corona die Patientenschulung und -betreuung verändert und was lernen wir aus den Erfahrungen der letzten Monate?
Moderation: Bernd Kulzer und Kathrin Boehm
Diskutanten: Angelika Deml, Sandra Schlüter, Matthias Kaltheuner, Katharina Braune, Rosalie Lohr, Claudia Sahm, Ulrike Thurm
Freitag, 29.01.2021
09:00 – 09:15 Uhr
Lutz Heinemann & Shirin Valentine
Begrüßung und Warming-Up
09:15 - 10:15 Uhr
Symposium I
Die virtuelle Patientenversorgung
- Vom Hand-Auflegen über den Aderlass bis zur digitalen Medizin – Im Spannungsfeld zwischen humaner Medizin und digitalen Möglichkeiten – Bernd Kulzer
- Virtuelle Diabetes-Betreuung in der Pädiatrie – Thomas Danne
- Spitzenmedizin durch digitale Intelligenz in unterversorgten Gebieten – Tony Fuß
- Schulen sich AID-Systeme von ganz alleine? – Ulrike Thurm
10:15 – 11:00 Uhr
Break-Out/Diskussionspause
11:00 – 12:00 Uhr
Seminarblock I
zum praktischen Einsatz von DT:
- Digitale Schulungskonzepte für Fachpersonal und Patienten – Angelika Demel und Sandra Schlüter
- Onlineangebote für virtuelle Pumpenvorstellung und -einweisung – Claudia Sahm und Adrian Tappe
- Praktischer Einsatz von AID-Systemen mit virtuellem Training: Start Right! - Eva Becker und Andreas Thomas
- Apps und DiGAs – Welche gibt es und wie können sie rezeptiert werden? Mit Vorstellung von MySugr durch Ilka Gdanietz – Diana Drossel und Matthias Kaltheuner
- Wenn Fette und Eiweiße online auf der Hüfte landen! Was können die DiaBook-App und das FPE-Schulungsprogramm – Winfried Keuthage und Theresia Godde
- Diabetes-Technologie und im Arbeitssetting – Wie müssen Patienten geschult und beraten werden? - Kurt Rinnert und Rosi Lohr
- Virtuelle Diabetes-Betreuung zwischen den Visiten – ein konkretes Modell - Dagmar Kastelan und Thomas Danne
- Digitales Betreuungskonzept für diabetische Sportler – Betreuung zwischen den Wettkämpfen - Ulrike Thurm und Katharina Braune
12:00 – 13:00 Uhr
Break-Out/ Diskussionspause – Besuch der Partnerausstellung
13:00 – 14:00 Uhr
Partner-Symposien: Platin und Gold-Partner
Roche
Neue Möglichkeiten zur Optimierung der Insulinpumpentherapie
13:00-13:05: Begrüßung (Dr. Marius Kraus, Roche Diabetes Care Deutschland GmbH)
13:05-13:30: Von Pen zu Pumpe: Aktuelle Aussichten bei der Umstellung von ICTPatienten (Dr. Ralph Ziegler, Münster)
13:30-13:55: Erste Ergebnisse der PRO Solo Studie (Prof. Dr. Julia Mader, Graz)
13:55-14:00: Zusammenfassung (Dr. Marius Kraus, Roche Diabetes Care Deutschland GmbH)
Abbott
Digital vernetzt im Alltag Begrüßung & einleitende Worte
Dr. Philipp Hoffmann, Abbott Diabetes Care
Libre View & AGP-Bericht
Sebastian Himmler, Abbott Diabetes Care
Praktische Umsetzung im Krankenhaus
Dr. med. Susanne Reger-Tan, Uniklinik Essen
Praktische Umsetzung in Pflegeheimen
Dr. med. Tobias Behrendt, Gesundheitszentrum Dresden – Prohlis
Abschließende Diskussionsrunde
Dr. Philipp Hoffmann, Abbott Diabetes Care
Berlin Chemie
Diabetesmanagement im digitalen Zeitalter – 24/7 in Echtzeit Chairperson
Sandra Schlüter, Northeim
Der neue TheraKey® – individualisierte, multimediale Therapiebegleitung 24/7
Dr. Martina Lange, Rheinbach
Das neue GlucoMen Day rtCGM – Praxiserfahrungen und Nutzen in Echtzeit
Sandra Schlüter, Northeim
Dexcom
iCGM UND TELEMEDIZINISCHE BERATUNG: rtCGM ALS VERNETZUNGSBASIS FÜR ALLE SYSTEME UND ZIELGRUPPEN Chair/Moderation: Dr. med. Matthias Kaltheuner
Von der Glukosemessung in Echtzeit zum interoperablen System mit Insulinpumpe: So verändert sich der Diabetesalltag
Dr. Med. Thorsten Siegmund
Kinder und Jugendliche mit rtCGM: Tipps für die Bertungspraxis
Dr. med, Ralph Ziegler
Telemedizin in der Diabetologie: Vorteile für Diabetes Teams und Patienten Heute und Morgen
Prof. Dr. Lutz Heinemann
Medtronic
Individuell auf Sie eingestellt
13.00 Uhr: Begrüßung – Sarah Weyers, Medtronic GmbH
13.05 Uhr: Innovative Überlegenheit – gestern, heute und morgen – Dr. med. Jens Kröger
13.20 Uhr: Integrierte Lösungen für optimales Patientenmanagement von Dr. Simone von Sengbusch
13.35 Uhr: Individuell auf Sie eingestellt – auch digital – Anita Astani, Medtronic GmbH & Markus Fiegl, Medtronic GmbH
Novo Nordisk
HbA1c: ein Auslaufmodell? – CGM in der klinischen Praxis
Klinische Bedeutung der Zeit im Zielbereich
Prof. Dr. Thomas Danne
CGM-Parameter als ein neues Maß in klinischen Studien
Dr. Ralph Ziegler
14:00 – 14:30 Uhr
Break-Out/ Diskussionspause mit Fokus Partnerausstellung
14:30 – 15:30 Uhr
Der besondere Vortrag: „Die Philosphie des Internets!“
Was geschieht dort eigentlich mit meinen Daten? (Frederike Kaltheuner)
15:30 – 16:30 Uhr
Partner-Interviews
Samstag, 30.01.2021
08:30 – 09:30 Uhr
Symposium II
Ökonomische Aspekte:
- Digitale Patientenversorgung im Strukturschwachen Raum, Beispiel Thüringen – Karin Schlecht
- Die Ökonomie digitaler Anwendungen in der DSP – Matthias Kaltheuner
- Strukturen, Prozesse und Ergebnisse einer digitalen Schwerpunktpraxis – Wie organisiert man sich und was braucht es dazu? – Sandra Schlüter
- Ergebnisse von ViDiKi – Simone von Sengbusch
09:30 – 10:00 Uhr
Break-Out/ Diskussionspause
10:00 – 11:00 Uhr
Seminare der Silberpartner
Diabeloop
DBLG1 – ein lernender Algorithmus für ein interoperables HybridClosed-Loop-System
Begrüßung (Dr. Christian Krey)
Psychologische Anforderungen an ein KI-gestütztes DiabetesManagement (Tim Schrills)
DBLG1: Handhabung und Algorithmus (Erik Huneker)
DBLG1: Studienergebnisse (Yousra Tourki)
Zusammenfassung und Ausblick (Dr. Christian Krey)
Insulet
Kann Telemedizin mich in der Betreuung von Menschen mit Diabetes unterstützen?
Vorsitz: Bernd Kulzer
Begrüßung
Bernd Kulzer
Telemedizin im DUT Report 2020/2021
Bernd Kulzer
Rahmenbedingungen von Telemedizin
Hansjörg Mühlen
Praktische Vorführung einer Videosprechstunde mit dem Omnipod DASH®-System
Hansjörg Mühlen/Melanie Wiese
Live-Umfrage: Videoschulung Pro/Con
Bernd Kulzer
Tipps für die Optimierung von Telemedizin in der Diabetestherapie
Melanie Wiese
Fragerunde
Alle
Ypsomed
„AID-Systeme – Fluch oder Segen?“ Dr. Udo Wegenast
11:00 – 11:15 Uhr
Break-Out/ Diskussionspause
11:15 – 12:15 Uhr
Seminarblock II
zum praktischen Einsatz von DT:
- Digitale Schulungskonzepte für Fachpersonal und Patienten – Angelika Demel und Sandra Schlüter
- Onlineangebote für virtuelle Pumpenvorstellung und -einweisung – Claudia Sahm und Kerstin Remus
- Praktischer Einsatz von AID-Systemen mit virtuellem Training: Start Right! - Eva Becker und Andreas Thomas
- Apps und DiGAs – Welche gibt es und wie können sie rezeptiert werden? Mit Vorstellung von MySugr durch Ilka Gdanietz – Diana Drossel und Matthias Kaltheuner
- Wenn Fette und Eiweiße online auf der Hüfte landen! Was können die DiaBook-App und das FPE-Schulungsprogramm – Winfried Keuthage und MitarbeiterIn
- Diabetes-Technologie und im Arbeitssetting – Wie müssen Patienten geschult und beraten werden? - Kurt Rinnert und Rosi Lohr
- Virtuelle Diabetes-Betreuung zwischen den Visiten – ein konkretes Modell - Dagmar Kastelan und Thomas Danne
- Digitales Betreuungskonzept für diabetische Sportler – Betreuung zwischen den Wettkämpfen - Ulrike Thurm und Katarina Braune
12:15 – 13:00 Uhr
Break-Out/ Diskussionspause
13:00 – 14:00 Uhr
Symposium III
Update zu CGM, Studien und IT
- CGM-Train: Vorstellung der Ergebnisse – Karin Lange
- Sicherheitsaspekte bei AID-Systemen – Guido Freckmann
- Aktuelle Studienergebnisse im Überblick – Andreas Thomas
Wie kommen die Daten aus den Digitalen Gesundheitsanwendungen vom Patienten zum Arzt? – Robert Hilgers