diatec 2025: Programm und Seminare

Schwerpunktthema: Time for 2

Stand 12.12.2024

Donnerstag, 23.01.2025

}

14:00 – 15:30 Uhr

AID-Workshops

}

15:30 – 16:00 Uhr

Kaffeepause

}

16:00 – 18:15 Uhr

dt-report

Begrüßung und Vorstellung des aktuellen dt-reports

16:00 – 16:05 Begrüßung & Vorstellung der Teilnehmerzahlen

Bernd Kulzer, Lutz Heinemann & Derek Brandt

16:05 – 16:20 Technologie-Nutzung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: „Prävalenz“ und „Inzidenz“

Michael Resl

16:20 – 16:35 AID-Nutzung im klinischen Alltag: Zufriedenheit, Ablehnung, Abbrecher? 

Norbert Hermanns & Peter Diem

16:35 – 16:50 Diabetes-Technologie bei Typ-2-Diabetes: Erwartungen an CGM und Insulinpumpen

Dominic Ehrmann & Winfried Keuthage

16:50 – 17:10 DCB-Challenge: 100 gute Ideen? Wir sind noch lange nicht am Ziel!

Cordelia Trümpy

17:10 – 17:20 Erstattung von Diabetes-Technologie in Deutschland, Österreich und Schweiz: Wie viele Erstanträge werden abgelehnt?

Peter Diem

17:20 – 17:35 Perspektive von Menschen mit Diabetes: Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen

Timm Roos & Jens Kröger

17:35 – 17:50 Gesundheitspolitische Ergebnisse: Wo liegt die Zukunft der Diabetesbehandlung und -versorgung?

Bernd Kulzer

17:50 – 18:15 Welche Konsequenzen lassen sich daraus ziehen?

Tobias Wiesner, Bernd Kulzer, Nikolaus Scheper, Christian Graf, 

}

18:30 – 19:30 Uhr

Pause mit Dinner-Snacks

}

19:30 – 21:00 Uhr

Pro-Con-Diskussionen zur Zukunft der Diabetologie

mit folgenden Themen:

Moderation: Susanne Reger-Tan, Bad Oeynhausen; Dominic Ehrmann, Bad Mergentheim

  1. CGM für alle Menschen mit Typ-2-Diabetes
    • Pro: Ingrid Dänschel, Lunzenau
    • Contra: Nikolaus Scheper, Marl
  2. Praxisübergreifende virtuelle Schulung bei Typ-2-Diabetes
    • Pro: Bernd Kulzer, Bad Mergentheim
    • Contra: Nicola Haller, Augsburg
  3. Wo liegt die Zukunft der Typ-1-Diabetestherapie – Biologie vs. Technik?
    • Biologie – Smarte Insuline: Lutz Heinemann, Düsseldorf
    • Biologie – Immuntherapie: Olga Kordonouri, Hannover
    • Technik – AID-Systeme: Martin Tauschmann, Wien

Freitag, 24.01.2025

}

09:00 – 09:05 Uhr

Begrüßung und Warming-Up

Lutz Heinemann, Düsseldorf; Bernd Kulzer, Bad Mergentheim

}

09:05 - 09:45 Uhr

Science-Shorties – Vorstellung von spannenden Studien aus 2024

Chair: Lutz Heinemann, Düsseldorf
Sarah Biester, Hannover; Susanne Reger-Tan, Bad Oeynhausen; Bernd Kulzer, Norbert Hermanns, Dominic Ehrmann, Bad Mergentheim; Tobias Wiesner, Leipzig;

}

09:45 – 11:15 Uhr

Symposium I – Time for 2

Chair: Tobias Wiesner, Leipzig

Time for 2

09:45 – 10:05 Einsatz von Diabetes-Technologie bei der Therapie des Typ-2-Diabetes: Ein Overview
Bernd Kulzer, Bad Mergentheim

10:05 – 10:25 Inkretine und CGM: Ein gutes Team?
Michael Nauck, Bochum 

10:25 – 10:45 Biofeedback durch CGM und andere Wearables
Freimut Schliess, Köln

10:45 – 11:05 Digitales DMP
Christian Graf, Wuppertal

11:05 – 11:15 Diskussion

}

11:15 – 11:45 Uhr

Kaffeepause

}

11:45 – 12:30 Uhr

Seminar-Block I

Diabetes-Technologie im praktischen Einsatz

  1. AID für Beginner
    Sarah Biester, Hannover
  2. AID für spezielle Nutzergruppen
    Juliane Ehrmann, Bad Mergentheim
  3. CGM-Kurvendiskussion bei Typ-2-Diabetes: Biofeedback nutzen
    Jens Kröger, Hamburg
  4. CGM-Kurvendiskussion bei Typ-1-Diabetes
    Dorothee Deiss, Berlin und Gülcan Celen, Berlin
  5. Schwangerschaft und AID – vor … während … nach
    Dagmar Meißner-Single, Esslingen
  6. KI in der Diabetologie
    Martina Rothenbühler, Bern
  7. Kontinuierliches Ketonkörper-Monitoring im klinischen Alltag
    Susanne Reger-Tan, Bad Oeynhausen
  8. Smart-Pens: Wo stehen wir?
    Jörg Simon, Fulda
}

12:30 – 13:30 Uhr

Lunchpause

}

13:30 – 14:15 Uhr

Symposien der Platin-Partner: Roche Diabetes Care Deutschland GmbH

Roche Diabetes Care Deutschland GmbH – Ein prädiktives CGM – einfach vorbereitet sein
Chair: Lutz Heinemann, Düsseldorf

  • Vorstellung einer neuen CGM-Lösung 
Gudio Freckmann, Ulm
  • Das Potenzial prädiktiver Algortihmen 
Dominik Ehrmann, Bad Mergentheim
}

14:20 – 15:05 Uhr

Symposien der Platin-Partner: Abbott Diabetes Care

Abbott Diabetes Care – CGM als wesentlicher Bestandteil der Therapie – Für alle Menschen mit Typ-2-Diabetes
Chair: Susanne Reger-Tan, Bad Oeynhausen

14:20 – 14:35 Was bewirkt rtCGM für alle Menschen mit Diabetes? Die Highlights der neusten klinischen Evidenz
Susanne Reger-Tan, Bad Oeynhausen

14:35 – 14:50 Was kann rtCGM? Herausforderung Lebensstilintervention und Bewegung
Othmar Moser, Bayreuth

14:50 – 15:05 Welchen Nutzen hat rtCGM bei digitalen Anwendungen (DiGAs) und
für die Telemedizin? Vorbilder aus der pädiatrischen Praxis für die Erwachsenenmedizin
Simone von Sengbusch, Lübeck

}

15:05 – 15:30 Uhr

Kaffepause

}

15:30 – 16:30 Uhr

Parallele Fokus-Sessions

Von der Praxis – Für die Praxis 
 

Chair: Matthias Kaltheuner, Leverkusen

  • CGM bei Typ 2 DM 
Jens Kröger, Hamburg
  • Ketonmessung am Point of Care und durch Patienten Toralf Schwarz, Zwenkau
  • Kompetenzentwicklung und -erhalt bei DT in der DSP Dietrich Tews, Gelnhausen
  • Elektronisches Dokumentenmanagement in der DSP 
Silke Fröhlich

Von der Klinik – Für die Klinik
Chair: Susanne Reger-Tan, Bad Oeynhausen; Bernd Kulzer, Bad Mergentheim

  • Digitization at the Diabetes Steno Center of Excellence in Denmark
    Henrik Ullits-Andersen, Kopenhagen, Dänemark
  • Künstliche Intelligenz in der Diabetologie – das Krankenhaus im Blick
    Fin Bahnsen, Essen
  • KI-gestützte Arztbrieferstellung
    Julius Obergassel, Hamburg

DACH-Symposium
Chair: Michael Resl, Wien; Peter Diem, Bern; Norbert Hermanns, Bad Mergentheim

  • Vergleich Reimbursement-Prozesse in Deutschland – Österreich – Schweiz
    Michael Resl, Wien; Peter Diem, Bern
  • EU-Projekt Reddie – RCT vs. Real World Evidence
    Stefanie Lanzinger, Ulm
  • DCB – das Innovations- und Translations-Center für Diabetes Technologie
    Cordelia Trümpy, Bern
}

16:30 – 17:00 Uhr

Kaffeepause

}

17:00 – 18:00 Uhr

Symposien der Gold-Partner

Dexcom GmbH – Allrounder iCGM: Gesund werden und gesund bleiben mit kluger CGM-Technologie, die mehr kann

  • Mit einem einfachen CGM zu mehr TIR und weniger Folgeerkrankungen:
    Die neuste Evidenz zeigt, was ein CGM für Menschen Typ 2 Diabetes mit und ohne Insulin tun kann
    Jens Kröger, Hamburg
  • Die Klaviatur für insulinpflichtige Menschen mit Diabetes Typ 1 & 2:Die Funktionen eines CGMs effektiv einsetzen für mehr TIR und weniger GV
    Othmar Moser, Bayreuth
  • Potenziale für die interdisziplinäre Zusammenarbeit: Wie Hausarztpraxen vom Einsatz eines CGMs profitieren
    Stefan Gölz, Esslingen

Insulet GmbH – Zeit für 2? und mehr!
Char: Guido Freckmann

  • Erste Erfahrungen mit einer großen Kohorte von Kindern und Jugendlichen aus einer Berliner Klinik
    Sven Golembowski, Berlin

  • Von Praxistipps bis Zukunftstrends 
    Dorothee Deiss, Berlin

Medtronic GmbH – Tipps & Tricks in der Kurve – Fallbeispiele interaktiv zu MiniMed™ 780G und Smart ICT System

  • Begrüßung – Einführung in das Thema
    Rainer Straßburger-Lausen, Meerbusch
  • Du bist, was Du isst? Mahlzeiten-Management mit dem MiniMed™ 780G System
    Martina Lange, Rheinbach
  • Smart ICT System mit Simplera™* CGM – Weg von CGM Alarmen hin zu aktionsbasierten Hinweisen
    Martina Zeitoun, Lilienthal
}

18:15 – 19:30 Uhr

Der besondere Vortrag: „Eine Stunde wünsche-dir-was mit Laura Karasek und Stephan Seiler“

Einführung: Gaby Faber-Heinemann, Düsseldorf
Laura Karasek, Frankfurt; Stephan Seiler, Berlin

}

ab 19:30 Uhr

get together in der Distille/H4-Hotel

Samstag, 25.01.2025

}

08:30 – 10:00 Uhr

Symposium II

Diabetes-Technologie im Alter: Simplifizierung oder Verkomplizierung?

Chair: Norbert Hermanns, Bad Mergentheim

08:30 – 08:50 Einsatz und Nutzen von Diabetes-Technologie im Alter
Jürgen Wernecke, Hamburg

08:50 – 09:10 Hypoglykämien und Kognition
Norbert Hermanns, Bad Mergentheim

09:10 – 09:30 Diabetes-Technologie in der ambulanten und stationären Pflege
Simone von Sengbusch, Lübeck

09:30 – 09:50 Assisted Healthy Living
Niels Lahmann, Berlin

09:50 – 10:00 Diskussion

}

10:00 – 10:30 Uhr

Kaffeepause

}

10:30 – 11:30 Uhr

Seminare der Silber-Partner / StartUp-Session

Kaleido
mit DBLG1: „Das Selflearning Update“
Elke Kerth

VitalAire
T:slim X2 mit CIQ-Algorithmus bei Typ2 Patienten
Stefan Gölz, Esslingen 

Ypsomed
mylife Loop Sportanpassung live – Kraft, Intervall und Ausdauer Glukosewerte live verfolgen und mitdiskutieren

Othmar Moser, Bayreuth
Sabine Carstensen, Liederbach

StartUp
Chair: Maren Schinz und Greta Ehlers, Bern

  • Boydsense
  • Gluckofit
  • Simpleprax
  • Unahealth
  • Syntactiq

Abbott
Diabetes & Psychologie: verstehen, unterstützen, umsetzen Einblicke in die neue CGM-Fibel
Bernhard Kulzer, Birgit Olesen

Roche
Diabetes im Krankenhaus – und dann? Sektorgrenzen mit digitalen Werkzeugen überwinden!”
Andreas Krug, Graz; Till Baumgärtel, Mannheim

}

11:30 – 11:45 Uhr

Pause

}

11:45 – 12:30 Uhr

Seminar-Block II

Praktischer Einsatz von Diabetes-Technologie
  1. DiGAs: Was bringen diese?
    Maxi Bretschneider, Dresden
  2. Spezielle Ernährungsformen
    Mirjam Eiswirth, Dortmund
  3. Assistenz für Kinder mit Diabetes (Schulbegleitung, Klassenfahrt, Kita)
    Sarah Biester, Hannover
  4. Bewegung und Diabetes-Technologie
    Othmar Moser, Bayreuth
  5. Diabetes-Technologie im Krankenhaus – praktische Umsetzung
    Susanne Reger-Tan, Bad Oeynhausen; Fin Bahnsen, Essen
  6. Diabetes-Technologie im Medizinstudium und der Facharztausbildung
    Jonas Laaser, Hamburg
  7. Güte der Glukosemessung von CGM-Systemen
    Guido Freckmann, Ulm
}

12:30 – 13:30 Uhr

Lunchpause

}

13:30 – 15:00 Uhr

Symposium III

Paradigmenwechsel in der Diabetologie

Chair: Sarah Biester, Hannover

13:30 – 13:50 Ist bolen noch zeitgemäß? Automatisierte Mahlzeitenerkennung oder Weglassen der Mahlzeitenankündigung
Andreas Thomas, Pirna

13:50 – 14:10 Sind Alarme noch zeitgemäß? Prävention von Alarmen durch verbesserte Prädiktion
Stefan Gölz, Esslingen

14:10 – 14:30 Ist Diabetes Distress noch zeitgemäß? Alte und neue Belastungen
Dominic Ehrmann, Bad Mergentheim

14:30 – 14:50 Ist menschliche Intelligenz noch zeitgemäß? Unterstützung durch künstliche Intelligenz
Lasse Cirkel, Mainz

14:50 – 15:00 Diskussion

}

15:00 – 15:15 Uhr

Ausblick und Verabschiedung

Sarah Biester, Susanne Reger-Tan, Bernd Kulzer, Norbert Hermanns, Dominic Ehrmann, Lutz Heinemann, Gaby Heinemann, Tobias Wiesner