diatec 2023 hybrid: Programm und Seminare

Schwerpunktthema: „Personalisierte Technologie“!

Stand 03.01.2023

zur Anmeldung diatec 2023Programm als PDF Version

Donnerstag, 26.01.2023

}

14:00 – 15:00 Uhr

D.U.T.-Report

Begrüßung und Vorstellung des aktuellen D.U.T.-Reports

14.00 – 14.05 Begrüßung, Einleitung (Lutz Heinemann, Bernd Kulzer)
Vorstellung der Ergebnisse des DUT 2023:
14.05 – 14.12 Anzahl moderner Technologien, Umsetzung der Digitalisierung in der Praxis (Bernd Kulzer)
14.12 – 14.19 AID-Systeme (Dominic Ehrmann)
14.19 – 14.26 Insulinpumpe, CGM, Smart-Pens (Norbert Hermanns)
14.26 – 14.33 Videosprechstunde, -schulung, Apps, Auswertungsprogramme (Dominc Ehrmann)
14.33 – 14.40 Bedarf und Indikationen für moderne Technologien (Norbert Hermanns)
14.40 – 15.00 Diskussion der Ergebnisse (ZD-Board, Moderation Lutz Heinemann, Bernd Kulzer)

}

15:00 – 18:00 Uhr

AID Praxis-Seminar

mit folgenden Punkten

15:00 – 15:10 – kurze Einführung

15:10 – 15:50 – AID Short Track Teil 1 (Dexcom, Medtronic)

15:50 – 16:20 – Kaffeepause

16:20 – 17:20 – AID Short Track Teil 2 (Ypsomed, VitalAir, Insulet)

17:20 – 18:00 – Podiumsdiskussion Vertreter der Hersteller und diatec-Team (Moderation: Lutz und Gabriele Heinemann)

im Anschluss bis 18:30 – Vorstellung von Informationsmaterial zu AID-Systemen (Ulrike Thurm)

}

19:00 – 21:30 Uhr

Kamingespräch

Erstellung und Finanzierung von Diabetes-Technologie Schulungen für Menschen mit Diabetes - Diskussion über eine Roadmap

Diskussionsgäste:

Dr. Christian Graf, Barmer-GEK
Dr. Imke Schmitz-Losem, Pronova
Nico Richter, DAK
Andreas Karch
Dr. Nicola Haller, VDBD
Dr. Oliver Hergel, Roche Diabetes Care
Dr. Hansjörg Mühlen, Duisburg
Dr. Jens Kroeger, diabetesDE
Lydia Sperber, „Die Zeit“
Moderation: Sandra Schlüter und Bernd Kulzer

Freitag, 27.01.2023

}

09:00 – 09:10 Uhr

Lutz Heinemann & Shirin Valentine

Begrüßung und Warming-Up

}

09:10 - 09:30 Uhr

Sandra Schlüter

Eröffnungsvortrag – Science Shorties:

Kurze Vorstellung von wichtigen Studien aus 2022:
Was wurde untersucht, was sind die Ergebnisse und was lernen wir daraus?

}

09:30 – 11:00 Uhr

Symposium I

Einsatz von Diabetes-Technologie bei Menschen mit besonderen Anforderungen

  • Personalisierte Technologie – was bedeutet dies für die Diabetes-Teams? (Sandra Schlüter)
  • AID-Systeme – aktueller Stand, Überblick und Ausblick (Dorothee Deiss)
  • Einsatz von Diabetes-Technologie bei Menschen mit besonderen Anforderungen (Sarah Biester)
}

11:00 – 11:30 Uhr

Kaffeepause

}

11:30 – 12:30 Uhr

Seminar-Block I

Praktischer Einsatz von Diabetes-Technologie

  1. Datenanalyse bei AID-Systemen (Kerstin Remus und Claudia Sahm)
  2. Unterschiede bei den AID-Systemen – Welche Systeme können was? 
(Sandra Schlüter und Janine Gerken)
  3. Virtuelle Diabetes-Behandlung (Thomas Danne und Friederike Lohmann)
  4. Telemedizin und Social Media (Simone v. Sengbusch und Ralph Ziegler)
  5. Glukosekontrolle mit AID bei Typ-1-Diabetes und Sport 
(Othmar Moser und Meinolf Behrens)
  6. Diabetes-Technologie während der Schwangerschaft 
(Heinke Adamczewski und Barbara Sawitzky-Rose)
  7. Diabetes-Technologie bei Patienten mit psychischen Erkrankungen 
(Bernd Kulzer und Dominic Ehrmann)
  8. Datensicherheit und Cyber-Security – Wenn die Technik bei der Technologie versagt (Thorsten Thaysen und Friedhelm Petry)
}

12:30 – 13:30 Uhr

Lunchpause

}

13:30 – 14:30 Uhr

Symposium des Platin-Partners Roche Diabetes Care Deutschland GmbH

Wie unterstützt mySugr den Alltag mit Diabetes?  – Erste Erkenntnisse aus der mySugr PRO Studie
Referenten: Dominic Ehrmann, Norbert Hermanns und Bernhard Kulzer

}

14:30 – 14:45 Uhr

Pause

}

14:45 – 16:15 Uhr

Parallele Seminare

1. Von der Praxis für die Praxis

Moderation Sandra Schlüter

  • Dianited (Verena Alka)
  • Selektive, sensorassistierte Entlastungstechnik beim DFS (Dirk Hochlenert)
  • Technische Einweisung bei Medizinprodukten (Hajo Mühlen)
  • ProFet (Winfried Keuthage)

2. Von der Klinik für die Klinik 


Moderation Susanne Reger-Tan und Bernd Kulzer

  • CGM in der Klinik: Aktueller Stand der Forschung (Guido Freckmann)
  • Digitalisierung in der Klinik: Probleme und Lösungen (Susanne Reger-Tan)
  • Einsatz von Insulinpumpen/AID-Systemen in der Klinik (Lia Bally, Bern)
  • Kontinuierliches Ketonkörper-Monitoring (CKM): Stand der Dinge (Lutz Heinemann)

 

 

}

16:15 – 16:45 Uhr

Kaffeepause

}

16:45 – 17:45 Uhr

Symposien der Gold-Partner

Dexcom

Noch mehr Grün: Wie lässt sich die TIR mit einem iCGMs immer weiter steigern?

  • Willkommen und Einführung (Tobias Wiesner)
  • CGM Consensus Targets können mehr für alle Menschen mit Diabetes tun! (Andreas Thomas)
  • Ein iCGM klug einsetzen: Wie kann aus viel TIR noch mehr werden? (Tobias Wiesner)
  • Für den schnellen Blick: Wie Glukosewerte in 1 min interpretiert werden können. (Cilja Kummrow)

Insulet

Omnipod 5 am Horizont

  • Entwicklung und Vorteile der Pod-Therapie (Bernhard Gehr)
  • Der AID Consensus – Welche Möglichkeiten bzw. Barrieren gibt es in Deutschland in dieser Hinsicht? (Dorothee Deiss)
  • Omnipod 5 System – Übersicht (Bernhard Gehr)
  • Klinische Ergebnisse des Omnipod 5-Systems (Dorothee Deiss)
  • Q&A (Dorothee Deiss und Bernhard Gehr)

Medtronic

ICT wird Smart: Medtronic präsentiert das erste Smart ICT System (Sandra Schlüter und Janine Behrens)

Novo Nordisk

Moderne Diabetestherapie – individuell und smart (Susanne Reger-Tan und Joachim Kienhöfer)

Lilly

Drei parallellaufende Workshops 

  • Digitalisierung bei der ICT (Intensivierte Konventionelle Therapie) (Andeas Reichel)
  • AID-Systeme und Ultra-schnell-wirksame Insuline (Stephan Gölz)
  • DiGAs & Digitalisierung in der Diabetestherapie (Mariana Frommhold)
}

18:00 – 19:00 Uhr

Der besondere Vortrag

Sibylle Anderl, Astro-Physikerin und Philosophin, Wissenschaftsredakteurin

}

ab 19:00 Uhr

get together in der Distille

Samstag, 28.01.2023

}

08:30 – 10:00 Uhr

Symposium II

Was hat Diabetes-Technologie mit Lebensqualität zu tun?
  • Selbstwahrnehmung von Patienten bei der Nutzung von Diabetes-Technologie – Ergebnisse einer Befragung von Typ-1 Patienten (Rita Vallentin)
  • Status Quo der Wissenschaft – Aktuelle Studien und Ergebnisse von Patientenbefragungen (Dominic Ehrmann)
  • Steigert Diabetes-Technologie die Lebensqualität in Familien mit diabetischen Kindern – oder gibt es Nutzungsabbrecher? (Simone v. Sengbusch)
  • Steigert Diabetes-Technologie die Lebensqualität bei Erwachsenen mit Diabetes – oder gibt es Nutzungsabbrecher? (Oliver Schubert-Olesen)
}

10:00 – 10:30 Uhr

Kaffeepause

}

10:30 – 11:30 Uhr

Workshops der Silberpartner

Abbott

Fluch oder Segen: Psychologische Herausforderungen und Lösungsansätze der AID-Systeme (Susan Clever und Oliver Schubert-Olesen)

Ascensia

Das Eversense E3 CGM System – Von der Indikation bis zur Therapieoptimierung

  • Erfahrener Diabetologe und Leiter eines Eversense Zentrums in Duisburg – teilt seine Erfahrungen mit Ihnen (Hansjörg Mühlen)
Glooko

Raus aus dem Chaos, strukturierte Datenanalyse in der Diabetologie – Warum warten? Starten! (Sandra Schlüter)

Menarini

Insulintherapie mit der neuen GlucoMen Day PUMP – erste Erfahrungen aus der Praxis

  • Begrüßung und Vorstellung der GlucoMen Day PUMP (Birgit Schulz)
  • Erfahrungen und Tipps bezüglich der Handhabung und Schulung (Doreen Haberkorn)
  • Ergebnisse der ersten Anwendungen durch Patienten (Winfried Keuthage)
  • Diskussion und Ausblick
Roche

Diabetes Management im Krankenhaus: Herausforderungen und Best Practices bei der Digitalisierung des Behandlungsprozesses am Beispiel der erfolgreichen Einführung von GlucoTab am Universitätsklinikum Graz. (Julia Mader)

Sanofi

Digitale Unterstützung der Therapie mit der Connected Cap SoloSmart® (Jörg Simon und Martin Vitt)

Ypsomed

mylife Loop: Freedom of Choice – Dexcom G6 oder FreeStyle Libre 3 (Stefan Gölz)

StartUps

junge StartUps aus Deutschland stellen sich vor (Lutz Heinemann)

  • GlucoFit GmbH (Inka Benthin)
  • Perfood GmbH  (Torsten Schröder)
  • Pharmasens (Michael Schoemaker)
}

11:35 – 11:45 Uhr

Pause

}

11:45 – 12:45 Uhr

Seminar-Block II

Praktischer Einsatz von Diabetes-Technologie

1. Diabetes im Straßenverkehr und im Beruf – wo hilft die Technologie? 
(Hajo Mühlen und Markus Salomon)
2. Ecken in der Kurve – wenn Technologie nicht die gewünschten Ergebnisse liefert (Lilli Priesterroth und Thomas Kubiak)
3. Automatisches Retinopathie-Screening 
(Bernd Kulzer, Thomas Haak und Maximilian Wintergerst)
4. Digital Waste, Klimawandel und Müll (Friedhelm Petry und Stefan Gäth)
5. Sicherheitsprobleme bei Medizinprodukten 
(Andrea Tytko und Guido Freckmann)
6. Smart Pens – Stand der Dinge (Jens Kröger und Lutz Heinemann)
7. Einsatz von Diabetes-Technologie im Altersheim (Michael Naudorf und Karin Schlecht)
8. Einsatz von AID in der Pädiatrie (Thekla von dem Berge und Sarah Biester)

}

12:45 – 13:45 Uhr

Lunchpause

}

13:45 – 15:15 Uhr

Symposium III

Diabetes-Technologie bei Typ 2 Diabetes
  • Glucosemessung bei Diabetes Typ 2 – von SMBG über GCM zur nicht-invasiven Messung (Guido Freckmann)
  • Insulinapplikation mit SmartPens, Pumpen und Patchpumpen – ein Überblick 
(Julia Mader)
  • Digitale Lebensstil-Modifikationen (Bernd Kulzer)
  • DiGAs und med. Apps aus dem Bereich Self-Care, Technologie und Digitalisierung (Claudia Eberle)
}

15:15 – 15:30 Uhr

Pause

}

15:30 – 15:50 Uhr

Abschluss-Vortrag: wie geht es weiter?

Einen Ausblick in die Zukunft wagen Sandra Schlüter und Lutz Heinemann.

}

15:50 – 16:00 Uhr

Resümee und Verabschiedung